01.12.2013
| Recht & Sicher
Ich stelle immer wieder fest, dass die Sicherheit meist an letzter Stelle steht, wenn Kunden eine Website oder einen Online-Shop anfragen bzw. planen.
Wenn man sie darauf anspricht, wissen sie zwar, dass es wichtig ist, auf Sicherheitsaspekte zu achten. Davon haben sie schon mal gehört. Aber von sich aus fragen sie selten nach. Sie vertrauen einfach blind, legen die Verantwortung in fremde Hände (meine) und hoffen insgeheim, dass nichts passiert. Oder sie denken einfach nicht an diesen Punkt.
Wieso ist die Sicherheit wichtig? Damit Shop und Website zuverlässig laufen, nicht ausgerechnet am Wochenende (oder wann immer die jeweilige Zielgruppe am aktivsten im Internet ist) ausfallen? Nein, darum geht es nicht (jedenfalls nicht vordergründig).
zum Beitrag »
04.03.2013
| Recht & Sicher
Immer mehr Shopbetreiber lassen Ihren Shop von Trusted Shops oder anderen Gütesiegeln zertifizieren. Dann ist SSL plötzlich ein Thema, und ich stelle immer wieder fest, dass die Hintergründe gar nicht allen bewusst sind. Denn auch wenn Ihr Shop vorerst kein Prüfsiegel tragen soll, wird SSL für Sie wichtig sein.
Was ist SSL?
Ich möchte Sie nicht mit technischen Daten langweilen. Daher meine ganz kurze, nicht ganz fachmännische Erklärung:
zum Beitrag »
09.01.2013
| Recht & Sicher
Nach Entscheidung des LG Frankfurt am Main (Urteil vom 08.11.2012, Az. 2-03 O 205/12) ist es wettbewerbswidrig, wenn ein Online-Shop neben dem versicherten auch den unversicherten Versand anbietet. Es handle sich hier um irreführende Werbung im Sinne des § 5 UWG.
Denn das Risiko für den Versand einer Ware trägt (in Deutschland) ohnehin immer der Händler (§§ 474, 447 BGB). Dem Kunden wird durch dieses Angebot vorgegaukelt, er erhalte bei Auswahl des versicherten Versands (mit Aufpreis) eine bessere Leistung, was nicht der Fall ist. Dass der Verkäufer in seinen AGB darauf hinweist, dass der versicherte Versand nur noch außerhalb Deutschlands angeboten werde, ändere daran nichts.
Ausführliche Infos zum Fall und zum Urteil finden Sie hier.
zum Beitrag »
16.01.2011
| Recht & Sicher
Auf den ersten Blick macht die Einrichtung eines zweiten Shops erstmal nur mehr Aufwand. Eine zweite Datenbank muss angelegt und ggf. gepflegt werden. Das komplette Verzeichnissystem muss dupliziert werden und am Ende müssen diverse Parameter im Shopsystem angepasst werden, damit der Testshop ordentlich (und unabhängig vom Produktivshop) läuft. Änderungen müssen fortan immer in beiden Systemen eingespielt werden, um sie konsistent zu halten.
Ist dieser Aufwand gerechtfertigt?
Wenn Sie es mit Ihrem Shop ernst meinen, gibt es dafür nur eine Antwort: Ja.
zum Beitrag »