13.07.2020
| Marketing: SEO & Co.
Macht es Sinn, einen Shop beinahe identisch unter zwei verschiedenen Webadressen (Domains) laufen zu lassen, um sich für zwei unterschiedliche Suchbegriffe (Keywords) zu positionieren?
Stell dir vor, du betreibst einen Online-Shop in einem hart umkämpften Segment, für das es zwei besonders starke Keywords gibt. Sagen wir, einen Handel für Tierbedarf, und deine Suchbegriffe sind Katzenstreu und Hundefutter.
Würdest du den Shop unter zwei Domains laufen lassen, jeweils eine für ein Keyword? Oder den Shop sogar spiegeln, also duplizieren, um dann jede Instanz für eines der beiden Keywords ganz spezifisch zu optimieren?
zum Beitrag »
03.12.2013
| Pimp your Shop
Duplicate Content bedeutet, dass es mindestens zwei Webseiten gibt, die größtenteils identische Inhalte bereitstellen.
In Online-Shops, die oft 1.000 und mehr Artikel listen, lässt sich das meist nicht vermeiden - wer hat schon die Zeit, für 1.000 Produkte alle Beschreibungen anzupassen und umzuformulieren, so dass sie eindeutig unterschiedlich sind?
zum Beitrag »
10.02.2012
| Marketing: SEO & Co.
Die Domain, also die Adresse einer Website, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Außerdem ist die Zahl verfügbarer Domains bekanntermaßen begrenzt. Daher registrieren viele Unternehmer mehrere Domains für ihre Website.
Das ist auch in Ordnung. Ich habe neben meiner Adresse www.die-web-architektin.de mehrere andere Adressen registriert, z. B. www.bettina-ramm.de.
Aber: Wenn die Website unter beiden (oder mehr) Domains erreichbar ist, verschenken Sie Potenzial. Denn verschiedene Domains werten Google und Co. als verschiedene Websites. Enthalten diese nun denselben Inhalt, die gleichen Texte und Bilder, haben wir das Problem von Duplicate Content - doppeltem Content. Google weiß nicht, welche Seite wichtiger ist und stuft die Relevanz beider Websites als niedrig ein. Im schlimmsten Fall gibt es sogar eine Abstrafung von Google.
zum Beitrag »